Konfrontative Pädagogik
Ein Teil meiner professionellen Rolle ist spezialisiert auf Konfliktmanagement und die Einführung in konfrontative Pädagogik.
Ich möchte dazu beitragen, dass Konflikte in der Schule konstruktiv gelöst werden können und ein respektvolles Miteinander gefördert wird. Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Konflikte eine natürliche und unvermeidliche Komponente des menschlichen Zusammenlebens sind. Anstatt Konflikte zu vermeiden oder zu unterdrücken, möchten wir das System Schule dazu ermutigen, Konflikte als Chance zur persönlichen Entwicklung und zum Lernen zu nutzen. Durch die Einführung in konfrontative Pädagogik bieten wir Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Werkzeuge und Strategien, um Konflikte konstruktiv anzugehen.
Wir vermitteln Techniken zur:
- Deeskalation.
- Förderung von Empathie.
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten.

Das Ziel
Ein positives und sicheres Schulklima schaffen, in dem alle am System Beteiligten ihre Konflikte auf faire und respektvolle Weise lösen können. Ich unterstütze Schulen dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten gehört und respektiert werden.
Kontaktieren Sie mich gerne!
Wenn Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Ich freue mich darauf, Ihnen dabei zu helfen, ein harmonisches, sichereres und konfliktfreies Umfeld zu schaffen.
Traumapädagogik
Die Einführung in Traumapädagogik bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Konzepte der Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Es werden wesentliche Aspekte der Traumapädagogik vermittelt und wie sie traumatisierte Menschen bestmöglich unterstützen können.
Es werden klare Definitionen von Traumata und die Auswirkungen von Traumatisierungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Menschen besprochen. Ebenso geht es um Sensibilisierung für traumatisierte Menschen. Es soll sensibilisiert werden für die Anzeichen von Traumatisierung und angemessen darauf zu reagieren.
Sie entwickeln ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen.
Weiterhin geht es um die traumapädagogischen Ansätze und Interventionen, die darauf abzielen, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Resilienz zu stärken.
Dazu gehört beispielsweise:
- die Förderung von Sicherheit und Stabilität.
- die Arbeit mit Ressourcen.
- die Integration von kreativen Ausdrucksformen.
Copyright © 2023 Thomas Freerks